Zwetschgendatschi – Oma’s Rezept mit Streuseln

Momentan ist ja wieder Zwetschgendatschi Zeit. So sagt man hier in Bayern. Gemeint ist natürlich Pflaumenkuchen. Nachdem mein letztes Oma Rezept, der Apfelkuchen mit Mandeln, den ich euch auch sehr ans Herz legen kann, schon wieder eine Weile her ist, möchte ich euch diesmal also Oma’s einfaches Rezept für Zwetschgendatschi vorstellen, ohne Hefe. Bei meiner Oma ist das ein typisches Blech mit Mürbeteig, auf dem Pflaumen verteilt werden und Streusel oben drauf kommen. Wer ein richtiger Schlemmer ist setzt noch einen Klecks Sahne auf sein Stück Kuchen oben drauf. Ich freue mich jedes Jahr unglaublich auf diesen Kuchen. Deshalb möchte ich euch das Rezept nicht vorenthalten. Probiert es aus 🙂

Zwetschgendatschi - Oma's Rezept mit Streuseln

Zwetschgendatschi – Oma’s Rezept mit Streuseln

Ein bayrischer Zwetschgendatschi vom Blech. Rezept von meiner Oma ohne Hefe. Als Teig dient ein Mürbeteig. MIt den Tricks meiner Oma geht er kinderleicht und schnell.
5 von 22 Bewertungen
Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Backzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 30 Minuten
Gericht Kuchen, Nachspeise
Küche Deutsch
Portionen 1 Blech
Kalorien 180 kcal

Kochutensilien

  • Backblech

Zutaten
  

  • 550 g Mehl
  • 350 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 2 Prisen Salz
  • 2 kg Zwetschgen/Pflaumen
  • etwas Zimt und Zucker

Anleitungen
 

  • Zunächst heizen wir den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor.
  • Dann verkneten wir Mehl, Zucker, Vanillezucker, Butter, Eier und Salz zu einem Mürbeteig.
  • Jetzt kommt die originale Ausrolltechnik meiner Oma. Zuerst fetten wir ein Backblech gut mit Butter ein. 2/3 des Teigs verteilen wir nun auf dem Blech. Den Rest in den Kühlschrank stellen. Meine Oma füllt nun eine Schüssel mit Wasser und drückt den Teig mit den in der Schüssel angefeuchteten Händen in das Blech. Der Teig sollte auch am Rand des Bleches hochgehen. Schön mit den Fingern hochdrücken.
  • Wenn wir das haben entkernen wir die Pflaumen indem wir sie in der Mitte hochkant halbieren. Die Arbeit ist jetzt ein wenig lästig und funktioniert am Besten mit einem Pflaumenentkerner. Meine Oma lässt die zwei Hälften auf einer Seite immer zusammen, sodass es aussieht wie ein Zwetschgenpärchen.
  • Die Pflaumen nun vom Rand beginnend schön auf den Kuchen schichten. Eine Reihe überdeckt dabei immer die hintere Reihe zu einem Großteil. Also schön eng aneinander hochschichten.
  • Wenn der ganze Kuchen üppig mit Pflaumen bedeckt ist, können wir den restlichen Teig aus dem Kühlschrank holen.
  • Dazu jetzt den Teig auf den Kuchen krümeln sodass Streusel entstehen.
  • Das ganze kommt nun für ca. 60 Minuten in den Ofen.
  • Sobald der Kuchen fertig ist sofort mit Zimt und Zucker bestreuen.
  • Für alle Schlemmermäuler empfehle ich jetzt noch Sahne mit Vanillezucker. Mhmmmm ein Traum 🙂
  • Wenn dir das Rezept gefallen hat, hinterlasse mir gerne eine Bewertung weiter unten auf dieser Seite. Einfach die Sterne anklicken, etwas schreiben und auf "Abschicken" klicken.

Notizen

Was sagst du zu diesem Rezept? Ich würde mich sehr freuen, wenn du das Rezept weiter unten bewertest. Sollte es dir nicht so gut gefallen haben oder solltest du Fragen haben, freue ich mich auch sehr über Anregungen und Kritik. Einfach die Sterne anklicken, etwas schreiben und auf „Abschicken“ klicken.
Keyword Datschi, Käse-Streusel-Kuchen, Pflaumenkuchen, Zwetschgendatschi

27 Bewertungen

  1. Eierlikörkuchen - Oma's Spezialrezept - Backe Backe Kuchen

    6. April 2019 at 14:17

    […] habe euch ja schon einige Rezepte meiner Oma gezeigt, wie dieses Zwetschgendatschi Rezept hier, aber heute kommt ihre Spezialität. Der Kuchen, für den meine Oma bekannt ist, ist der […]

    1. Binder Johann

      6. Oktober 2023 at 8:43

      5 Sterne
      Sehr Sehr lecker schnell zubereitet!!!!!!

    2. Anonym

      4. Oktober 2025 at 22:02

      5 Sterne
      Der ist echt mega geworden , das Rezept ist umwerfend. Vielen Dank für das Rezept. Mache schon den 2 in einer Woche , einfach lecker .
      Liebe Grüße Geli

  2. Gini

    18. September 2021 at 17:15

    5 Sterne
    Lecker, schmeckt wie der von meiner Oma. Da kommen Kindheitserinnerungen hoch.
    Danke für das Rezept

  3. Kuchenerna

    11. Oktober 2021 at 16:09

    5 Sterne
    Wunderbar einfach und sehr lecker… Bekenne mich zum Wiederholungstäter. 😉

  4. Anna Sauer

    22. März 2022 at 12:51

    5 Sterne
    Richtig lecker und einfach zu machen.
    Danke für das Rezept!

    1. Irina

      12. August 2022 at 11:53

      Super tolles Rezept schnelle Geschichte und schmeckt super lecker danke dafür liebe Grüße I .W

  5. Beate ignatzy

    4. August 2023 at 18:49

    5 Sterne
    Sehr lecker

  6. Beate

    4. August 2023 at 18:51

    5 Sterne
    Sehr leckerliebe Grüße

    1. Thalmeier

      26. September 2025 at 13:21

      5 Sterne
      Leicht zubereitet und

  7. Brandt

    5. September 2023 at 20:00

    5 Sterne
    Der Kuchen ist super geworden und der Tipp mit den nassen Händen perfekt. Werde dieses Rezept auch für Apfelkuchen nutzen. Danke für das tolle Rezept

  8. Stefanie

    15. Juli 2024 at 11:57

    5 Sterne
    Wird der Kuchen tatsächlich ohne Backpulver gebacken…?
    Will ihn heute mal ausprobieren… Aber ohne BP irritiert mich
    LG Stefanie

    1. welteneffi

      28. Juli 2024 at 20:43

      Hi Stefanie,
      genau ohne Backpulver.
      LG

  9. Nicole

    14. August 2024 at 15:12

    5 Sterne
    Mega leckerer Zwetschgendatschi
    Hab den jetzt schon ein paar mal nachgemacht, pimp mir den nur ein wenig mit Zimt in den Streusel auf ☺️

    Vielen lieben Dank für das tolle Rezept

  10. Anonym

    17. August 2024 at 21:10

    5 Sterne
    Also ohne Backpulver geht doch gar nicht

  11. Yulia

    1. September 2024 at 20:55

    5 Sterne
    Lieben Dank für das Rezept, mein erster Kuchen mit Zwetschgen! Toll! Liebe Grüße an Oma!

    1. Anonym

      19. August 2025 at 17:21

      5 Sterne
      Der Zwetschgendatschi schmeckt super wie in der Beschreibung

  12. Ewald Beyer

    19. August 2025 at 15:39

    5 Sterne
    Hallo
    Ich habe alles genau so gemacht wie beschrieben Zwetschgendatschi ! Gerade in den Ofen rein. Danach noch Zimt und Zucker . Mein Sohn und ich freuen uns schon drauf . Sahne kommt natürlich auch noch drauf . Mein erster Zwetschgendatschi !und das mit 64 j selber gemacht.

  13. Anuschka

    24. August 2025 at 10:27

    Muss man den Mürbeteig nach dem kneten garnicht in den Kühlschrank stellen sondern ich der Herstellung sofort verarbeiten?

  14. Gerti

    2. September 2025 at 16:34

    5 Sterne
    Tolles Rezept. Da wir als Esser nur zu zweit sind, werde ich nur die Hälfte deines Rezept’s nehmen.
    Danke vielmals

  15. Susanne

    5. September 2025 at 17:16

    5 Sterne
    Ein ganz tolles Rezept – der Kuchen ist echt super lecker!! Ist auch bei meinen KollegInnen bestens angekommen. Großes Lob und Danke!!

  16. Anonym

    12. September 2025 at 13:30

    5 Sterne
    Super Datschi. Danke

  17. Anonym

    13. September 2025 at 9:00

    5 Sterne
    Mega lecker, werds bestimmt nochmal machen

  18. Wolfgang

    27. September 2025 at 13:45

    Der Kuchen ist super. Praktisch finde ich aus einem Teig gleich Boden und Streusel zu machen, würde aber empfehlen, sobald der Teig beim Kneten streuselig ist, dieses 1/3 des Teiges für die Streusel beiseite zu legen und nicht weiter zur kneten, denn später brachen wir ja die Streusel und das finde ich mühsam, den Teig dann wieder zu kleinen Streuseln zu zerkrümeln. Praktisch finde ich aber, den Teig nicht wie sonst in vielen Rezepten üblich 30 Minuten als Kugel in den Kühlschrank zu stellen, denn er lässt sich viel leichter ausrollen und verteilen, wenn der Teig gleich auf das Blech kommt.

  19. BK

    2. Oktober 2025 at 5:25

    5 Sterne
    Sehr lecker, einfach perfekt.

  20. Manon Maresch

    3. Oktober 2025 at 16:58

    5 Sterne
    Sehr lecker ! Eine Frage hätte ich : wie geht das mit den Streuseln? Muss man in das Drittel Trig noch mehr Mehl einkneten? Bei mir war der Teig, obwohl 1/2 Std im Kühlschrank noch ziemlich weich und nicht leicht Streusel zu formen. Ich würde gerne wissen wie Du/ Ihr das macht. Aber sonst war der Datschi ein Gedicht!

Rezept bewerten oder kommentieren

Rezept Bewertung